Maschinenanlagenmontage
Der sichere Transport sowie die Wartung von Maschinen spielen eine wichtige Rolle, um die Wertschöpfungskette innerhalb des Betriebs effizient zu gestalten.
In beiden Fällen ist es entscheidend, jemanden zu finden, der sowohl Erfahrung und Qualität als auch Geschwindigkeit und Flexibilität gewährleisten kann.
Unsere Referenzen sprechen für sich. Zu unseren Kunden zählen ÖBB, Sebring, KELAG, Wertheim, Schindler, Comaq, Kardex-Remstar, Fördertec & Co.
Warum SOLLTEN WIR Sie beim Maschinentransprot unterstützen?
Je nach Branche zeichnen sich Arbeitsmaschinen durch ein enormes Gewicht aus. Dies macht den Transport für Laien deutlich schwerer, weshalb die Beauftragung eines professionellen Unternehmens in der Regel genau der richtige Ansatz ist. Die Ausrüstung ist oft schwer und sperrig und beherbergt gleichzeitig oft überaus empfindliche Technik, was die fachgerechte und sichere Transportvorbereitung deutlich erschwert. So stehen Sie vor der Herausforderung, eine vollwertige Sicherung der Fracht zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass die Maschine sicher ans Ziel kommt.
Neben der reinen Umsetzung des Transports spielt auch die Bindung der vorhandenen Ressourcen eine wichtige Rolle. Der Sinn der Transportdienstleistung liegt darin, die Ausfallzeiten möglichst gering zu halten und innerhalb kürzester Zeit für eine Einbindung in die neue Betriebsumgebung zu sorgen. Vor allem bei großen Frachten ist dies häufig kaum ohne Unterstützung möglich, da die Zusammensetzung und der Aufbau der unterschiedlichen Komponenten überaus komplex sein kann. Umso größer die zu transportierenden Maschinen sind, desto schwieriger wird die Umsetzung des erforderlichen Transportprozesses sowie des anschließenden Aufbaus.
Wir ermöglichen Ihnen aus diesem Grund die Erstellung eines Kostenplanes und gewährleisten in jeder Phase einen sicheren Maschinenumzug. So profitieren Sie von einem strukturierten Vorgehen, um Maschinen aller Größen sicher und komfortabel ans Ziel zu bringen und ohne zeitliche Verzögerungen für eine Integration in die bestehenden Arbeitsprozesse zu sorgen.
Im industriellen Bereich legen wir daher sehr viel Wert auf eine reibungslose Umsetzung und bieten in jeder Phase das geeignete Equipment sowohl für Maschinenumzug als auch klassischen Transport.
Nach welchen Richtlinien arbeitet die Montron GmbH?
Montagen nach den Sicherheitsrichtlinien SCC** und SCP
HSSE (Health, Safety, Security, Environment) ist ein wichtiger Teil unserer Firmenphilosophie. Ziel unseres Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltmanagements ist es, Risiken immer weiter zu reduzieren. Entsprechende Regeln und sorgfältige Dokumentation garantieren höchste Sicherheit für Menschen, Anlagen und Umwelt. Ein Teil unserer HSSE-Strategie sind unsere TÜV-Zertifizierungen. Diese gewährleisten die Qualität unserer Montage und geben sowohl Ihnen als auch Ihren Kunden Sicherheit. Die uneingeschränkte SCC** (Sicherheits Certifikat Contraktoren) -Zertifizierung (für Unternehmen mit mehr als 45 Mitarbeitern) sorgt für Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Die SCP (Sicherheits Certifikat Personaldienstleister) -Zertifizierung garantiert, dass das Personal von Montron zuverlässig und sicherheitsorientiert ausgewählt wird und entsprechend qualifiziert ist.
Worauf sollte man bei einem Maschinentransport achten?
Damit der Maschinenumzug ein wahrer Erfolg werden kann, sind mehrere Schritte und Hinweise zu beachten. Mit unserer Checkliste haben Sie die Möglichkeit, jederzeit auf die richtige Reihenfolge zurückzugreifen und den Maschinentransport zu einem gelungenen Prozess zu machen.
1) Sorgen Sie für eine GANZHEITLICHE Planung
Eine Planung ist nur dann erfolgreich, wenn sie alle vorhandenen Bedürfnisse zusammenfasst und eine ganzheitliche Planung ermöglicht. Hierzu gehören beispielsweise der Ort des Transports sowie die Größe und Masse der einzelnen Transportelemente. Umso mehr Informationen im Vorhinein besprochen werden, desto einfacher lässt sich eine durchdachte Planung aufstellen.
Auch die Ausarbeitung eines konkreten Zeitplans ist Teil der gesamten Planung, wobei der Aufwand und die Struktur der Montage eingerechnet werden sollte. Nur wenn alle Komponenten Berücksichtigung finden, kann ein Transport erfolgreich umgesetzt werden.
2) Prüfen Sie, OB EINE Transportversicherung ERFORDERLICH IST
Umso hochwertiger die zu transportierende Maschine ist, desto wichtiger wird der Abschluss einer zusätzlichen Transportversicherung. Mit dieser sind Sie vor den möglichen Auswirkungen eines fehlerhaften Transports geschützt und können sich im Falle einer Beschädigung die Kosten für die Reparatur sowie den dadurch entstandenen Gewinnausfall erstatten lassen.
3) Ermöglichen Sie eine fachkundige Demontage der Maschinen
Damit die Maschine sicher transportiert werden kann, muss sie zunächst aus der betrieblichen Umgebung demontiert werden. Meist lässt sich die Maschine nicht im Ganzen transportieren, weshalb Sie einzelne Maschinenteile zusätzlich kennzeichnen und sicher verstauen sollten.
4) Bereiten Sie den Transport vor
Hierbei ist es relevant, die einzelnen Komponenten und Teile der Maschinen zu verpacken und möglichst vollständig abzusichern. Wenn Sie im Vorhinein für eine gute Verstauung sorgen, kann auch bei der Durchführung des anschließenden Transports nur noch wenig schieflaufen.
5) Behalten Sie den VerladeAUFWAND im Blick
Je nach Größe der Maschine sind zum Verladen weitere Besonderheiten entscheidend. So müssen besonders große Maschinen beispielsweise mithilfe eines Krans oder eines anderen unterstützenden Fahrzeugs befördert werden. Andere Maschinen müssen zum Verladen auseinandergebaut werden, weshalb auch das erforderliche Werkzeug zu keinem Zeitpunkt fehlen darf.
6) Schaffen Sie Raum für die Anbringung der Maschinen
Bevor der Aufbau am neuen Standort beginnen kann, sollten Sie diesen entsprechend der Eignung prüfen. Dort sollte es möglich sein, die Maschine erneut vollwertig montieren und die Qualität der Maschine wiederherstellen zu können. Auch hierfür benötigen Sie in der Regel kompetente Unterstützung, damit die Maschine innerhalb kürzester Zeit am neuen Standort einsatzbereit ist.
- Aufnahme des Projektumfanges
- Erstellung eines Kostenplanes
- Planung des Projektablaufes
- Fachgerechte Demontage mit Dokumentation
- Transport der Maschinen
- Einbringung zum neuen Aufstellort
- Remontage und Einrichtung der Maschinen
- Inbetriebnahme mit Funktionsprüfung